Die Anforderungen an einen modernen Serverraum sind enorm. Denn in manchen Dingen ähnelt ein durchaus den Menschen. Ist es zu heiß, mag er das nicht. Ist es aber zu kalt, findet der Server das auch nicht toll. Nicht nur extreme Temperaturschwankungen stellen ein Problem dar, es lauern auch noch andere Gefahren. Daher sollten Sie auf folgende Dinge in Ihrem Serverraum achten.
Brandschutz
Feuer ist wohl die größte Gefahr. Bei einem Brand im Serverraum wäre nicht nur die Hardware zerstört, auch große Mengen an Daten könnten dabei verloren gehen. Der Raum sollte sich in einem eigenen Brandschutzbereich befinden und auch baulich sollte der Serverraum alle Normen erfüllen. Eine ausreichende Anzahl von Feuerlöschern im Serverraum versteht sich von selbst. Wir empfehlen die Installation einer Brandmeldeanlage, dadurch kann ein Brand frühzeitig erkannt und bekämpft werden.
Wir empfehlen das Überwachungssystem SmartMonitoring. Dabei nehmen verschiedene Sensoren, wie zum Beispiel ein Thermal-Image-Sensor, genaue Daten auf und schicken diese an eine zentrale Stelle. Auch die Luftfeuchtigkeit und andere Daten können gemessen werden. In Ihrer Alarmzentrale wissen Sie dann immer genau, was in Ihrem Serverraum passiert.
Die richtige Raumtemperatur
Wie eingangs bereits erwähnt sollte ein Serverraum konstant gleichbleibende Temperatur haben. Ist es zu warm, läuft der Server heiß und fällt aus. Sinkt die Außentemperatur auf -20 °C, wie es in unserer Region letzte Woche der Fall war, friert so mancher Server ein. Durch ein zu schnelles Aufheizen des Serverraums kann sich Kondenswasser im System bilden. Um starke Temperaturschwankungen im Raum wirklich das ganze Jahr über verhindern zu können, sollten Sie in eine Klimaanlage investieren, die die Temperatur in Ihrem Serverraum konstant regelt. Aus ökologischer Sicht empfehlen wir eine Raumtemperatur von 25 °C.